EHRENAMT IM FOKUS
Die Veranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Rhön Grabfeld
Hier geht`s zum Programm 2025Ab dem 1. Januar 2025 müssen Bauanträge und baurechtliche Vorbescheidsanträge direkt beim Landratsamt Rhön-Grabfeld und nicht wie bisher über die Gemeinde eingereicht werden. Hintergrund ist eine Änderung in der Bayerischen Bauordnung und die Aufnahme des Landratsamtes Rhön-Grabfeld in die Digitale Bauantragsverordnung.
Ab diesem Zeitpunkt können die Anträge auch digital mit einem elektronischen Nutzerkonto über das BayernPortal gestellt werden. Hierfür hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr einen Online-Assistenten eingerichtet.
Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit, beim Landratsamt Rhön-Grabfeld Anträge in Papierform einzureichen. Anträge auf Genehmigungsfreistellung in Papierform müssen allerdings wie bisher bei den Gemeinden vorgelegt werden, weil die Gemeinde entscheidet, ob am Landratsamt ein Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden soll.
Die beim Landratsamt eingegangenen Papierunterlagen werden erfasst und geprüft. Anschließend wird die Standortgemeinde umgehend über die Antragstellung informiert und aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben sowie über die Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu entscheiden. Die Gemeinden sind somit wie bisher in den Entscheidungsprozess eingebunden.
Das Landratsamt kann parallel mit der Antragsbearbeitung beginnen und die erforderlichen Fachstellen beteiligen. Hierdurch soll sich die Bearbeitungszeit verkürzen.
Bauberatungen erfolgen wie bisher sowohl beim Landratsamt als auch bei den Gemeinden.
Die Digitalisierung des Baugenehmigungsverfahrens ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer papierlosen und effizienten Verwaltung.
Die Veranstaltungsreihe für ehrenamtlich Engagierte im Landkreis Rhön Grabfeld
Hier geht`s zum Programm 2025Der Schulverband Grundschule Mellrichstadt bietet an der Malbach-Grundschule für das Schuljahr 2025/2026 wieder eine Mittagsbetreuung an.
Die Schulkinder können ab Montag, 4. November 2024 angemeldet werden.
• Die Mittagsbetreuung gilt nur für Schüler*innen der 1. bis 4. Klasse der MalbachGrundschule.
• Der Betreuungszeitraum ist von Montag bis Freitag bis 14.00 Uhr. ln der Ferienzeit findet keine Betreuung statt.
• Der Elternbeitrag beträgt monatlich und pro Kind 56 € plus einem jährlichen Materialgeld von 16,50 € pro Kind.
• Die Anmeldung nimmt von
Montag bis Donnerstag vormittags 8:15 Uhr bis 12:00 Uhr und
nachmittags 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt, Frau Herbert, Zi.-Nr. 206,
Tel. 09776 608-45, E-Mail: michaela.herbert(at)vg-mellrichstadt.de entgegen.
Bitte beachten Sie: Bei telefonischer oder digitaler Anmeldung verfällt der Anspruch auf einen Platz in der Mittagsbetreuung, wenn der Vertrag nicht innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung unterzeichnet wurde.
Der unterzeichnete Vertrag ist verbindlich und gilt nur für das laufende Schuljahr.
Mellrichstadt, 15.10.2024
Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt
gez. Kraus
Gemeinschaftsvorsitzender
Zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen ermittelten Überschwemmungsgebiets an der Streu (Gew. II. Ordnung) von Flusskilometer 0,760 bis 19,170 auf dem Gebiet der Gemarkungen Stockheim, Mellrichstadt, Oberstreu, Mittelstreu, Unsleben und Heustreu.
Öffentliche Bekanntmachung zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz
Vollzug der Trinkwasserverordnung für den Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Mellrichstadt.